boenninghaus.jpg

"Nubiermädchen" 1932, "Sächsische Landstraße" 1930; Erik Bettermann (r.), Intendant der DW und Neffe von Gerhart Bettermann, der ebenfalls Mitglied der Vagabundenbewegung gewesen war, eröffnete die Ausstellung.

15.10.2002, Projekt Gulliver

AUSSTELLUNG: HANS BÖNNIGHAUSEN

Wohnsitz "nirgendwo" war ihr Credo, es war die Zeit der "Lebensreformbewegung" und Weltwirtschaftskrise, als sich Hans Bönnighausen 1928 der Bruderschaft der Vagabunden (1927-1933) anschloss. Eine Wende im Leben H.B. geschah, als er einen anderen Maler der Landstraße, Hans Tombrock, kennenlernte, einen Deserteur im 1. Weltkrieg. Sie trafen Gregor Gog, der beide ermutigte mit anderen Künstlern zusammen die "Künstlergruppe der Bruderschaft der Vagabunden" zu begründen. Gemeinsam mit Gregor Gog, Gerhart Bettermann, Hans Tombrock tippelte Hans Bönnighausen durch Deutschland und Europa  als "freie Lumpen" oder "Kunden". 1933 zerschlagen die Nazis die Vagabundenbewegung. Ob im Portrait eines "Handwerksburschen" oder einer "Bettlerin", die ganze Freiheit und Verzweiflung dieser Zeit wird lebendig.

Klaus Bönnighausen, der 2. Sohn des Künstlers, übergab 1991 den bis dahin verschollen geglaubten Nachlass bestehend aus 160 Holz- und Linolschnitten, Zeichnungen und Aquarellen sowie 50 Druckplatten dem Fritz-Hüser-Institut.

Ausstellungsreihe:
Menschen unterwegs: Berber, Vagabunden, Lebenskünstler
Kuratorin: Elvira Reith
Katalog: Hans Bönnighausen – ein Malervagabund     
Edition Karo Dame

Ausstellung und Begleitprogramm in Kooperation mit Prof. Rainer Noltenius, Fritz Hüser-Institut, Dortmund  
Ort: Gulliver 15. 10. – 30. 12. 2002
in Zusammenarbeit mit KALZ e.v., AXA-Art, Köln